Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen
Abgeschlossen

94. Auktion

Abgeschlossen | Präsenzauktion

08.09.2022 – 10.09.2022

346

Frankreich, Louis XVI. 1774-1793, Louis d'or 1786

Startpreis 800 EUR
nicht verkauft

Beschreibung

Frankreich, Louis XVI. 1774-1793, Louis d'or 1786, Straßburg. 7,16 g. Duplessy 1707; Fb. 475; Gadoury 361. Kl. Kartzer, winz. Randfehler, fast vorzüglich

Der Skandal der Louis d'or "mit Horn" (= gehörnter Ludwig) aus der Münzstätte Straßburg brach bereits kurz nach ihrer Entdeckung aus. Dieses berühmte Stück weist auf der Stirn eine geschwungene Ausbuchtung auf, die sofort als Horn und somit als Anspielung darauf verstanden wurde, dass der König nicht in der Lage war seine Nachfolge zu sichern und von der Königin betrogen wurde. Auch wenn manche Autoren das "Horn" lediglich als zufällige Bruchstelle, sprich Stempelfehler einordnen, wird überwiegend die Auffassung vertreten, es handele sich um eine beabsichtigte Änderung. Nach der sogen. Halsbandaffäre (Betrugsskandal am französischen Hof in den Jahren 1785/86 um ein Diamantkollier, in dem auch die Königin verwickelt war) wurde die Monarchie durch das Aufkommen dieser Münzen weiter in Misskredit gebracht. Die meisten der damals ausgeprägten Stücke wurden dementsprechend offenbar zeitnah eingeschmolzen, ein paar wenige Exemplare sind jedoch erhalten geblieben. Es ist nicht überliefert, auf wen diese berühmt-berüchtigten Louis d'or mit Horn zurückzuführen sind. Zum Teil werden sie als Rache des Kardinals Louis de Rohan, Bischof von Straßburg gesehen, der im August 1785 infolge der Halsbandaffäre inhaftiert und erst im Mai 1786 freigesprochen wurde. Der ebenfalls darin verwickelte Allessandro Cagliostro und selbst der eigene Bruder des Königs, der Graf von Provence, allzu froh über die Möglichkeit seinen Bruder zu verspotten, werden ebenfalls als mögliche Urheber vermutet.

Kategorie: Münzen / Coins

Anticomondo © 2024
powered by Bidpath GmbH